Der zweite Schritt: STEP Aufbaumodule

Absolventen des Kursleiterseminars - Grundmodul können sich - i.d.R. nach der Durchführung von mindestens einem Elternkurs „Kinder ab 6 Jahre“ - zum/r
Leiter/in von spezialisierten STEP Kursen qualifizieren.

Dafür nehmen sie an den entsprechenden Aufbaumodulen teil:

Kursleiter/in für den STEP Elternkurs „Die ersten 6 Jahre“

An diesem Aufbaumodul kann jede/r STEP Kursleiter/in teilnehmen, der/die das Kursleiterseminar erfolgreich absolviert hat - unabhängig von der Teilnahme am Trainernetzwerk.

Themen:

  • Entwicklungspsychologische Aspekte (0-6 Jahre)
  • STEP – Resilienz- und Gehirnforschung (kurzer Einblick)
  • Besonderheiten des STEP Kurses für Eltern von kleinen Kindern
    „Die ersten 6 Jahre“.

Dauer: 1 Tag (8 Std.)

Trainerkit:

  • Kursleiterhandbuch
  • Trainer-DVD
  • STEP Elternbuch, „Die ersten 6 Jahre“
  • visuelles Material

Dozentin:

 

 

 

 

Gabi Tepe, Erzieherin mit Montessori Diplom, PEKiP Trainerin, ILP (Integrierte Lösungsorientierte Psychologie) Beraterin, zertifizierte STEP Kursleiterin, zertifizierte Trainerin für die STEP Weiterbildung für Erzieher/innen



Kosten
(Trainerkit und Teilnahme):
       € 510,- inkl. MWSt    außerhalb des Trainernetzwerks
       € 360,- inkl. MWSt    im Trainernetzwerk 

Kursleiter/in für den STEP Elternkurs „Leben mit Teenagern“

An diesem Aufbaumodul kann jede/r STEP Kursleiter/in teilnehmen, der/die das Kursleiterseminar erfolgreich absolviert hat - unabhängig von der Teilnahme am Trainernetzwerk.

Themen:

  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Teenageralter
  • Besonderheiten des STEP Kurses für Eltern von Teenagern „Leben mit Teenagern“

Dauer:  1 Tag (8 Std)

Trainerkit:

  • Kursleiterhandbuch
  • STEP Elternbuch, „Leben mit Teenagern“
  • visuelles Material

Dozentinnen:

Trudi Kühn

Roxana Petcov

Herausgeberinnen des STEP Programms

 

Kosten (Trainerkit und Teilnahme):

      
€ 360,- inkl. MWSt   außerhalb des Trainernetzwerks
       € 240,- inkl. MWSt   im Trainernetzwerk 

Kursleiter/in für den STEP Elternkurs „STEP Tandem“

An diesem Aufbaumodul können ausschließlich zertifizierte STEP Kursleiter/innen im Trainernetzwerk teilnehmen.

Themen:

  • Umgang mit Eltern mehrfach belasteter Familien
  • Besonderheiten bei der Durchführung des aufsuchenden STEP Elternkurses für Eltern und ihre Familienhelfer/innen
  • Das Bundeskinderschutzgesetz und seine Bedeutung für STEP Kursleiter/innen.

Dauer:  1 Tag (8 Std)

Konzeption und Dozentin für STEP Tandem:

 

 

 

Dagmar Mihr, Erziehungswissenschaftlerin, Systemische Therapeutin und Beraterin, erfahrene Kursleiterin für STEP Elternkurse,  zertifizierte Trainerin für die STEP Weiterbildung für Erzieher/innen, Dozentin für das STEP Kursleiterseminar, Tätigkeit in freier Praxis



Dozentin Kindeswohlgefährdung:
 

 

 

Ursula Lindlar, Diplom Pädagogin, Zusatzausbildung in Körperorientierter Psychotherapie (ICEK), Yogalehrerin, Fortbildungen in Trauma-Arbeit und Systemischer Beratungzertifizierte STEP Kursleiterin für Eltern, ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte in der Erziehungshilfe in Köln



Voraussetzungen für die Teilnahme und 
Kosten (Trainingsmaterial und Teilnahme):
s. interner Bereich des Trainernetzwerks

Kursleiter/in für den STEP Elternkurs „STEP Duo“

An diesem Aufbaumodul können ausschließlich zertifizierte STEP Kursleiter/innen im Trainernetzwerk teilnehmen.

Themen:

  • Besonderheiten der Durchführung des STEP Elternkurses „STEP Duo“ für psychisch erkrankte Eltern und ihre Begleiter/innen
  • Der gesetzliche und organisatorische Rahmen für die Durchführung von „STEP Duo“

Dauer:  1 Tag (8 Std)

Konzeption und Dozenten:

 

 

 

 

Yvonne Lamers, Diplom-Sozialpädagogin, freier und privater Träger der Kinder- und Jugendhilfe, zertifizierte STEP Kursleiterin für Eltern und Erzieher/innen 

und

Martin Lamers - Diplom-Sozialpädagoge und Leiter der sozialpsychiatrischen Dienste der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Kreis Viersen


Voraussetzungen für die Teilnahme und
Kosten (Trainingsmaterial und Teilnahme):
s. interner Bereich des Trainernetzwerks

Kursleiter/in für die STEP Weiterbildung für Erzieher/innen und Tagespflegepersonen

An diesem Aufbaumodul können ausschließlich zertifizierte STEP Kursleiter/innen im Trainernetzwerk teilnehmen.

Themen:

  • Besonderheiten der Zielgruppe Erzieherinnen
  • Durchführung der STEP Weiterbildung für Erzieher/innen und Tagespflegepersonen: Inhalt, Methodik und Didaktik, Organisatorischer Rahmen
  • STEP Zertifizierung für Erzieher/innen

Dauer:  2 Tage (16 Std)

Konzeption des Aufbaumoduls und Kursleiterhandbuch:
Trudi Kühn und Roxana Petcov

Dozentin:

 

 

 

 

Jutta Luginsland, Berufserfahrung in der Kitaleitung, im Heim und in Jugendwohngruppen mit schwer erziehbaren Teenagern; langjährige Referentin in Erziehungsfragen (Team F), Individualpsychologische Beraterin (ICL), STEP Kursleiterin in Stuttgart, seit Jahren STEP Trainerin für die Weiterbildung für ErzieherInnen in Baden Württemberg.

 

 

Voraussetzungen für die Teilnahme und Kosten (Trainingsmaterial und Teilnahme):
s. interner Bereich des Trainernetzwerks


Dozent/in für die STEP Lehrerfortbildung

An diesem Aufbaumodul können ausschließlich zertifizierte STEP Kursleiter/innen im Trainernetzwerk teilnehmen.

Themen:

  • Individualpsychologisch fundierte Pädagogik
  • Besonderheiten der Zielgruppe Lehrer/innen
  • Durchführung der STEP Lehrerfortbildung: Inhalt, Methodik und Didaktik, Organisatorischer Rahmen

Dauer:  3 Tage (24 Std)

Konzeption, Dozentenhandbuch und Dozentinnen:

Trudi Kühn

Roxana Petcov

Herausgeberinnen des STEP Programms

 

Voraussetzungen für die Teilnahme und Kosten (Trainingsmaterial und Teilnahme):
s. interner Bereich des Trainernetzwerks

Kursleiter/in für die STEP Weiterbildung für Fachkräfte in der ambulanten, teilstationären und stationären Erziehungshilfe

An diesem Aufbaumodul können ausschließlich zertifizierte STEP Kursleiter/innen im Trainernetzwerk teilnehmen.

Themen:

  • Der aktuelle gesetzliche Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Durchführung der STEP Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in der Erziehungshilfe: Inhalt, Methodik und Didaktik, Organisatorischer Rahmen
  • STEP Zertifizierung für pädagogische Fachkräfte in der Erziehungshilfe

Dauer:  1,5 Tage (12 Std)

 

Konzeption des Aufbaumoduls und Kursleiterhandbuch: 

Trudi Kühn und Roxana Petcov      

 

Dozentin:               

 

 

Ursula Lindlar, Diplom Pädagogin, Zusatzausbildung in Körperorientierter Psychotherapie (ICEK), Yogalehrerin, Fortbildungen in Trauma-Arbeit und Systemischer Beratungzertifizierte STEP Kursleiterin für Eltern, ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte in der Erziehungshilfe in Köln



 

Voraussetzungen für die Teilnahme und Kosten (Trainingsmaterial und Teilnahme):
s. interner Bereich des Trainernetzwerks

Aktuelle Termine 

Die Termine der aktuell angebotenen Aufbaumodule für alle STEP Kursleiter/innen, unabhängig von der Teilnahme am Trainernetzwerk finden Sie unter „Aktuelle Termine“.
Dort können Sie sich auch zu einem Aufbaumodul anmelden.

Die Termine für Aufbaumodule, an denen ausschließlich zertifizierte STEP Kursleiter/innen teilnehmen können, finden Sie unter Trainernetzwerk – Login Bereich“.

Finanzielle Unterstützung für Teilnehmer/innen an STEP Aufbaumodulen in Deutschland

Eltern schätzen die Fähigkeiten
der STEP Kursleiter/innen
 

Im Rahmen der Evaluation vom STEP Elterntraining sollten die Kursteilnehmer die Frage „Wie würden Sie den Unterrichtsstil der/des Kursleiterin/Kursleiters kurz charakterisieren?“ frei beantworten.

„Die mit Abstand am häufigsten genannten Attribute beziehen sich zum einen auf die Einfühlsamkeit, das Verständnis und die Unterstützung, die den Kursteilnehmern durch die STEP Trainer/innen demnach wohl besonders stark entgegengebracht werden. Dies wird z.B. häufig mit „einfühlsam“ „verständnisvoll“, „ermutigend“, „empathisch“ umschrieben. Aber auch die Wörter „annehmend“, „gefühlvoll“, „warm“ und „sensibel“ werden genannt.

Zum anderen wird besonders oft und durchgängig die Unterrichtsmethodik als strukturiert, schlüssig und konsequent beurteilt. So werden Umschreibungen wie „zielgerichtet“, „systematisch“ oder „auf den Punkt gebracht“, von den STEP-Teilnehmern verwendet. Hierin kann sich STEP in seinem Selbstverständnis als systematisches Trainingsprogramm bestätigt sehen. …

Zitate aus dem ERSTEN BERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITFORSCHUNG, Universität Bielefeld, Oktober 2005

Gudrun Halbrock Stiftung zum Wohle der Kinder engagiert sich in Kitas und Schulen in Hamburg

Mit ihrer Stiftung engagiert sich Frau Gudrun Halbrock auch 2013 für die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern und der Handlungskompetenz der Erzieher/innen und Lehrer/innen aus Hamburg durch die Teilnahme an STEP Weiterbildungen. Im Rahmen eines Projekts unterstützt die Trägerin des Bundesverdienst-kreuzes Kitas und Schulen, deren Teams/Kollegien an der STEP Weiterbildung für Erzieher/innen bzw. der STEP Lehrerfortbildung teilnehmen. Darüber hinaus sponsert sie die Teilnahme von Erzieher/innen bzw. Lehrer/innen, die sich zu STEP Kursleiter/innen ausbilden lassen und STEP Elternkurse in ihren Kitas bzw. Schulen durchführen.     

Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Kindergarten in der Schweiz

Im Rahmen des Projektes GEMEINSAM STARK - für eine Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Kindergarten … damit sich Ihr Kind optimal entwickeln kann bietet das pädagogische Konzept von STEP die gemeinsame Basis für die Erziehungsarbeit von Eltern und Kindergartenlehrpersonen. Video zur Durchführung des Projekts in Reinach, Baselland hier

STEP Tandem als „Model of Good Practice“ für die soziallagen-bezogene Gesundheitsförderung

„STEP Tandem zielt auf die gesunde psychosoziale Entwicklung der Kinder und die psychischen Gesundheit der Eltern trotz hohem Risikostatus ab, der durch multiple Belastungsfaktoren (z.B. chronische Armut, Sucht-erkrankung eines Elternteils, sehr junge Elternschaft – Familien aus sog. „Multiproblemmilieus“) gekennzeichnet ist. Gesundheitsförderung durch STEP-Tandem findet auf dem Wege einer Stabilisierung oder Stärkung personaler, familiärer und sozialer Ressourcen statt. Das Programm zielt bewusst auf die Entwicklung von Erziehungs- und Lebenskompetenzen sowie Persönlichkeitsressourcen der Eltern ab. Über die Kompetenzstärkung der Eltern sollen gesundheitsförderliche Bedingungen in der Lebenswelt „Familie“ aus Sicht von Kindern und Eltern hergestellt werden.“

Quelle: Elternbildung und 
Elternpartizipation in Settings – Abschlussbericht Bielefelder Evaluation von Edukationsprogrammen (BEEP),
S. 359. Projekt gefördert durch das BMBF, 2010

Mehr Gelassenheit im Kita-Alltag



„Für mich persönlich hat sich seit der Weiterbildung viel verändert. Viel gelassener kann ich heute Situationen einschätzen und unnötigen Konflikten aus dem Weg gehen."

Susanne Arnft, Leiterin des Ev. Kindergartens Dortmund-Berghofen
 

Kleingruppenarbeit beim Aufbaumodul für die Qualifizierung
zum/r Kursleiter/in für die STEP Weiterbildung für Erzieher/innen

Mut zur Veränderung in der Schule 


„Ich nehme aus dem Kurs (STEP Lehrerfortbildung) mit: Gelassenheit in schwierigen Situationen beibehalten. Mut zur Veränderung und Achtsamkeit zu den eigenen Gefühlen.“

Anita Germann, Lehrerin aus Oberuzwil, Schweiz, Mai 2012

Übungen beim Aufbaumodul für die Qualifizierung zum/r Dozent/in für die STEP Lehrerfortbildung

In diesem Artikel, veröffentlicht im Forum Kriminalprävention 3/2012, berichtet Detlev Soetbeer, Rektor der Grundschule Hehlentor in Celle, aus seiner Erfahrung:
„Wenn die Erziehungsberechtigten und Lehrkräfte einer Schule das Angebot wahrnehmen, in Elternkursen bzw. schulinternen Fortbildungen ein Erziehungskonzept kennenzulernen, das eine gemeinsame Sprache fördert, wird in der Tat auf Augenhöhe kommuniziert und niemandem das Gefühl vermittelt, er bzw. sie sei nur die Empfängerin/der Empfänger von Informationen. Diese Situation ist dann die Voraussetzung für gemeinsames Handeln von Eltern und Lehrkräften.
So ein Vorgehen mit Hilfe von STEP fördert grundsätzlich auch den Entwicklungsprozess einer Schule."

mehr


Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.